
Wie moderne Energiespeichersysteme im Zeitalter der neuen Strommärkte stabile Einnahmen sichern und die Rentabilität steigern
Einleitung: Die neue Ära der Energiespeicherwirtschaft
Die globale Energielandschaft befindet sich in einem beispiellosen Wandel, der durch den raschen Einsatz erneuerbarer Energien vorangetrieben wird. Bis 2025 werden Wind- und Solarenergie allein in China eine kumulierte Kapazität von 16,7 Milliarden Kilowatt erreicht haben, was 46% der gesamten Stromerzeugungskapazität des Landes entspricht. Diese seismische Verschiebung hat sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Energiespeichersysteme geschaffen, die sich durch innovative Geschäftsmodelle von reinen Kostenstellen zu profitablen Anlagen entwickelt haben.
Das Konzept einer "Festgehalt + Leistungsbonus"-Struktur für Energiespeicherkraftwerke spiegelt diese Entwicklung perfekt wider. Durch die strategische Beteiligung an mehreren Wertströmen können moderne Speicherkraftwerke eine stabile Grundvergütung sichern und gleichzeitig von leistungsabhängigen Chancen auf wettbewerbsfähigen Strommärkten profitieren. In diesem Artikel wird untersucht, wie dieser duale Ansatz die Speicherwirtschaft auf den internationalen Märkten revolutioniert.
Das "feste Gehalt": Stabile Einkommensgrundlagen
Mechanismen zum Kapazitätsausgleich
Die Kapazitätskompensation dient als grundlegende "Festvergütung" für Energiespeichersysteme, die unabhängig vom tatsächlichen Betrieb vorhersehbare Einnahmen bietet. Mit diesem Mechanismus wird der inhärente Wert von Speicherressourcen für die Aufrechterhaltung der Netzzuverlässigkeit und die Gewährleistung angemessener Ressourcen anerkannt.
In der Inneren Mongolei, China, hat ein bahnbrechender Ansatz bemerkenswerten Erfolg gezeigt. Für unabhängige neue Energiespeicherkraftwerke, die in den Regionalplan aufgenommen wurden, wird der Ausgleich für das Entladungsvolumen nach dem Prinzip "ein Jahr fest, 10 Jahre gültig" durchgeführt. Für Projekte, die im Jahr 2025 oder früher fertiggestellt werden, gelten Vergütungsstandards von 0,35 Yuan/kWh. Diese langfristige Garantie bietet den Investoren eine entscheidende Einnahmesicherheit.
Die 200-MW/800-MWh-Energiespeicherstation Ordos Wancheng in der Kubuqi-Wüste ist ein Beispiel für die Wirksamkeit dieses Modells. Seit ihrer Inbetriebnahme im Juni 2025 hat die Station bis Ende August 83 Lade-/Entladezyklen abgeschlossen, wobei die durchschnittliche Preisdifferenz zwischen Spitzen- und Talstrom 0,15 Yuan/kWh betrug. Allein durch den Kapazitätsausgleich hat das Projekt Einnahmen in Höhe von 37,0443 Millionen Yuan (einschließlich des Kapazitätsausgleichs von 0,35 Yuan/kWh) und einen Gewinn von 9,99 Millionen Yuan erzielt. Prognosen zufolge könnten die jährlichen Gewinne im Jahr 2025 29 Mio. Yuan erreichen, was die hohe Wirtschaftlichkeit gut strukturierter Ausgleichsmechanismen unter Beweis stellt.
Berechnung des Kapazitätswertes
In den verschiedenen Regionen werden unterschiedliche Ansätze für den Kapazitätsausgleich erprobt. Einige Provinzsysteme konzentrieren sich in erster Linie auf den Ausgleich der Leistung (MW), während andere den Ausgleich der Abflussmenge (MWh) nutzen. Die Kompensationsmittel stammen hauptsächlich von industriellen und gewerblichen Stromverbrauchern, wobei ein Teil der Beiträge von Stromerzeugungsunternehmen und staatlichen Subventionen stammt.
International hat sich die ELCC-Methode (Effective Load Carrying Capability) als anspruchsvoller Ansatz zur Bewertung des Kapazitätswerts verschiedener Speicherressourcen durchgesetzt. Mit dieser Methode wird dynamisch bewertet, wie verschiedene Speichertechnologien mit unterschiedlichen Laufzeiten zur Systemzuverlässigkeit beitragen. Die Forschung zeigt, dass Speicher mit langer Laufzeit in der Regel einen stabileren Kapazitätswert aufweisen, während Speicher mit kurzer Laufzeit eine größere Kapazitätsreduzierung pro zusätzlichem Kilowatt erfahren.
Der "Leistungsbonus": Maximierung der Marktchancen
Arbitrage auf dem Spotmarkt für Elektrizität
Der bedeutendste "Leistungsbonus" für Energiespeichersysteme ergibt sich aus der Teilnahme an Stromspotmärkten, wo durch strategisches Aufladen während Niedrigpreisperioden und Entladen während Hochpreisperioden ein erheblicher Wert erzielt wird.
Auf dem Strommarkt der Inneren Mongolei haben die Speicheranlagen beeindruckende Arbitragefähigkeiten bewiesen. Die Region hat ein mehrdimensionales Einnahmemodell entwickelt, das eine Kombination aus "Entladungsmengenausgleich + Spotmarktpreisdifferenzen" darstellt. Dieser Ansatz ermöglicht es den Speicherbetreibern, sowohl von garantierten Ausgleichszahlungen als auch von Marktchancen zu profitieren.
Die Region des Jangtse-Deltas hat detaillierte Regeln für die Vergütung von Hilfsdiensten eingeführt und damit zusätzliche Einnahmequellen für Speicherressourcen geschaffen. Die Ausgleichsstandards umfassen:
Art der Dienstleistung | Entschädigung Standard |
Spitzenwert-Regulierung | 160 Yuan/MWh |
Primäre Frequenzregelung | 600 Yuan/MWh |
Niederfrequenz-Regelung | 800 Yuan/MWh |
Automatische Erzeugungssteuerung (AGC) | 360 Yuan/MW-Monat |
Schwarzer Start | 2000 Yuan/MW-Zeit |
Ausgleichsstandards für Hilfsdienste in der Region des Jangtse-Flussdeltas
Diese Mechanismen ermöglichen es den Speichersystemen, über die reine Energiearbitrage hinaus erhebliche zusätzliche Einnahmen zu erzielen.
Märkte für Hilfsdienste
Moderne Energiespeichersysteme bieten wichtige Netzdienstleistungen, die weit über die einfache Energieverschiebung hinausgehen. Durch die Beteiligung an der Frequenzregulierung, der Spannungsstützung, der rotierenden Reserve und anderen Hilfsdiensten können Speicheranlagen ihr Ertragspotenzial erheblich steigern.
Der umfassende Rahmen für Hilfsdienste, der in der Region des Jangtse-Deltas eingeführt wurde, ist ein Beispiel für diesen vielschichtigen Ansatz. Seit seiner Einführung am 1. Juni 2025 hat der Rahmen diversifizierte Einnahmequellen für die Energiespeicherung geschaffen, darunter die bezahlte primäre Frequenzregulierung, die automatische Erzeugungssteuerung (AGC), die automatische Leistungssteuerung (APC), die Niederfrequenzregulierung, das Peak Shaving, die Blindleistungsregulierung, die automatische Spannungssteuerung (AVC), die Spinning Reserve und die Schwarzstartfähigkeit.
Kapazitätsleasing: Der Strom der "Mieteinnahmen"
Sich entwickelnde regulatorische Rahmenwerke
Das Kapazitätsleasing hat sich zu einer wichtigen Einnahmequelle für Energiespeicherprojekte entwickelt, insbesondere da der Anteil der erneuerbaren Energien zunimmt. Dieser Ansatz ermöglicht es den Eigentümern von Speicherkapazitäten, Teile ihrer Kapazität an Wind- oder Solarparks zu vermieten, die regulatorische Anforderungen erfüllen oder ihre Netzintegrationsfähigkeiten verbessern müssen.
Das "136-Dokument" der Provinz Hebei stellt einen bahnbrechenden Wandel in der Speicherpolitik dar. Die Verordnung hebt die obligatorische Konfiguration von Energiespeichern für neue Energieprojekte auf und ermutigt stattdessen die Entwickler, Kapazitäten von unabhängigen Speicherstationen zu mieten. Dieser politische Wandel schafft unmittelbare Marktchancen für unabhängige Speicheranlagen.
Der Rechtsrahmen unterscheidet zwischen Projekten, die vor und nach dem 9. Februar 2025 genehmigt wurden. Bereits bestehende Projekte müssen während ihres gesamten Lebenszyklus Speicherkapazitäten konfigurieren oder anmieten, während neu genehmigte Projekte ermutigt, aber nicht verpflichtet werden, unabhängige Speicherkapazitäten anzumieten, um ihre Regulierungsleistung zu verbessern. Dieser nuancierte Ansatz gewährleistet eine kontinuierliche Nachfrage nach Speicherdienstleistungen und respektiert gleichzeitig die Marktprinzipien.
Wirtschaftliche Vorteile von Speicherleasing
Für die Entwickler erneuerbarer Energien bietet die Anmietung von Speicherkapazitäten von spezialisierten Anbietern überzeugende wirtschaftliche Vorteile im Vergleich zum Bau und Betrieb eigener Systeme. Bei diesem Ansatz werden erhebliche Kapitalausgaben in vorhersehbare Betriebskosten umgewandelt, während gleichzeitig das Fachwissen von speziellen Speicherbetreibern genutzt wird.
Die Vereinbarung kommt auch den Eigentümern von Speicheranlagen zugute, da sie stabile, langfristige Einnahmeströme schafft, die die schwankungsanfälligeren marktbasierten Einnahmen ergänzen. Diese Diversifizierung der Einnahmen verbessert die Bankfähigkeit des Projekts und verringert das Investitionsrisiko, was letztlich die Kapitalkosten für die Entwicklung neuer Speicheranlagen senkt.
Umfassende Lösungen für die Energiespeicherung finden Sie in unserem 20Ft luftgekühlter Container ESS 500KWh 1MWh Energiespeichersystem,
speziell für Anwendungen im Versorgungsbereich entwickelt und für den Betrieb mit mehreren Einnahmequellen optimiert.
Globale Wirtschaftsanalyse: Fallstudien
Europäische Marktdynamik
Der europäische Markt für Energiespeicherung hat ein bemerkenswertes Wachstum und eine bemerkenswerte Ausgereiftheit gezeigt, angetrieben durch unterstützende politische Maßnahmen und innovative Geschäftsmodelle. Italien hat sich 177 Milliarden Euro für den Bau von 9GW/71GWh Energiespeicherkapazität gesichert, während Deutschland eine extreme Preisvolatilität erlebt hat, darunter 130 aufeinanderfolgende Stunden mit negativen Strompreisen im Mai 2025 - und damit ideale Bedingungen für Speicherarbitrage geschaffen hat.
Im Vereinigten Königreich haben gewerbliche und industrielle Speichersysteme beeindruckende Renditen erzielt, mit Projektrenditen von 16% durch dynamische Strompreisarbitrage . Diese Leistung zeigt die überzeugende Wirtschaftlichkeit von gut strukturierten Speicherinvestitionen in liberalisierten Strommärkten.
Region | Haupttreiber | Vergütungsbeispiele/Sätze | Prognostiziertes Wachstum |
Innere Mongolei, China | Kapazitätsausgleich (0,35 RMB/kWh) + Spotmarkt | 20%+ umfassender Ertrag | 963MW in Betrieb |
Jangtse-Delta | Märkte für Hilfsdienste | Frequenzregelung: 600元/MWh | Politik wirksam 2025-2028 |
Europäische Märkte | Politische Subventionen + Preisvolatilität | UK kommerzielle Lagerung: 16% ROI | Italien: 9GW/71GWh geplant |
Vereinigte Staaten | Unterstützung der IRA-Politik + Marktgestaltung | Systempreise: $0.2/Wh+ | 2025 H1: 44,6% Wachstum |
Vergleichende Analyse der Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern in den wichtigsten Märkten
Projektion von Investitionserträgen
Die Kombination diversifizierter Einnahmeströme hat die Wirtschaftlichkeit von Speicherprojekten auf internationalen Märkten erheblich verbessert. Die Projekte in der Inneren Mongolei zeigen das Potenzial für umfassende Erträge von mehr als 20%, wenn sie richtig strukturiert sind. Ähnliche Verbesserungen sind in anderen Regionen zu beobachten, die Kapazitätsausgleich und Marktzugangsreformen durchführen.
Weltweit behält die Energiespeichersparte ihre hohe Wachstumsdynamik bei, wobei die Nachfrage bis 2025 voraussichtlich um über 50% steigen wird . Dieses Wachstum wird durch kontinuierliche Kostensenkungen untermauert - im Nahen Osten sanken die Kosten für Photovoltaik-Speicher auf bis zu 0,19 Yuan/kWh - und läuteten damit die Ankunft des Paritätszyklus ein.
Für Unternehmen, die integrierte Solar-plus-Storage-Lösungen in Betracht ziehen, bietet unser https://www.mate-solar.com/category/system/ bietet optimierte Konfigurationen, die speziell für die Maximierung der Investitionsrentabilität durch mehrere Wertströme entwickelt wurden.
Technologie-Innovationen für mehr Rentabilität
Fortschritte bei der Speicherung Dauer
Die Entwicklung der Energiespeichertechnologie hat unmittelbar anspruchsvollere Strategien zur Umsatzgenerierung ermöglicht. Während Lithium-Ionen-Batterien derzeit den Markt mit Entladedauern von typischerweise unter 4 Stunden dominieren, zielen neue Technologien auf längere Dauern ab, um zusätzliche Wertschöpfungsströme zu erschließen.
Bis 2025 hat die durchschnittliche Entladedauer von neu installierten elektrochemischen Energiespeicherprojekten 2,47 Stunden erreicht, was einem Anstieg von 20% gegenüber dem Stand von 2020 entspricht. Prognosen deuten darauf hin, dass Entladungsdauern von 4-10 Stunden bis 2050 zum Mainstream für elektrochemische Speicher werden, da sie mit der zunehmenden Verbreitung erneuerbarer Energien besser auf die Systemanforderungen abgestimmt sind.
Durchflussbatterien, Druckluftspeicher und andere neue Technologien sind besonders wettbewerbsfähig im Bereich von 4-10 Stunden Entladedauer. Diese Technologien ermöglichen eine effektivere Verlagerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien über längere Zeiträume hinweg und schaffen so Möglichkeiten, höherwertige Zeiträume zu erfassen, die bei einer Speicherung mit kürzerer Dauer möglicherweise nicht genutzt werden.
Fähigkeiten zur Rasterbildung
Die nächste Stufe der Speichertechnologie ist der Übergang von netzgekoppelten zu netzbildenden Systemen. Durch diese fortschrittliche Funktionalität können Speichersysteme die Netzstabilität und -zuverlässigkeit verbessern und sich möglicherweise für zusätzliche Ausgleichsströme qualifizieren.
Branchenführer wie Huawei Digital Energy haben netzbildende Energiespeicherprodukte und -lösungen der nächsten Generation für Großspeicherkraftwerke, Mikronetze sowie kommerzielle und private Szenarien eingeführt. Ihre strategische Vision betont die "allgegenwärtige Netzbildung" in allen Erzeugungs-, Übertragungs-, Verteilungs- und Verbrauchsprozessen, um die langfristige Stabilität neuer Energiesysteme zu unterstützen.
Diese technologischen Fortschritte erhöhen nicht nur die Systemzuverlässigkeit, sondern schaffen auch zusätzliche Einnahmemöglichkeiten für Speicheranlagen durch erweiterte Hilfsdienste und eine verbesserte Leistung auf den Kapazitätsmärkten.
Häufig gestellte Fragen
F: Wie funktioniert das Konzept der "festen Vergütung" für Energiespeichersysteme in Märkten ohne explizite Kapazitätskompensation?
A: Auf Märkten ohne formale Kapazitätsausgleichsmechanismen suchen Speicherentwickler oft nach alternativen Strukturen, um Basiseinnahmen zu erzielen. Dazu können vertraglich vereinbarte Kapazitätszahlungen mit Energieversorgern, langfristige Dienstleistungsverträge mit Entwicklern erneuerbarer Energien oder strukturierte Abnahmeverträge gehören, die ein Mindestmaß an Einnahmen garantieren. Das Grundprinzip ist nach wie vor die Sicherung vorhersehbarer Einnahmen zur Deckung der Fixkosten bei gleichzeitiger Wahrung leistungsbezogener Chancen.
F: Welcher Prozentsatz der Gesamteinnahmen eines Projekts stammt typischerweise aus den Komponenten "Festgehalt" und "Leistungsbonus"?
A: Die Zusammensetzung der Einnahmen variiert je nach Marktstruktur und Projektdesign erheblich. In Regionen wie der Inneren Mongolei mit expliziten Ausgleichsprogrammen kann die Kapazitätsvergütung (0,35 RMB/kWh) 40-60% der Gesamteinnahmen ausmachen, während Marktarbitrage und Zusatzleistungen den Rest ausmachen. In eher handelsorientierten Märkten könnte die feste Komponente auf 20-30% der Gesamteinnahmen sinken, was zu höheren potenziellen Erträgen, aber auch zu einer größeren Volatilität der Einnahmen führt.
F: Wie entwickeln sich die Möglichkeiten der Ertragsstapelung in den verschiedenen Strommarktdesigns?
A: Moderne Marktdesigns ermöglichen - und belohnen - zunehmend ein ausgeklügeltes Revenue Stacking über mehrere Wertströme hinweg. Die erfolgreichsten Speicherbetreiber setzen algorithmische Gebotsstrategien ein, um Energiearbitrage, Frequenzregulierung, Spannungshaltung und Kapazitätsdienste zu optimieren. Märkte wie die Region des Jangtse-Deltas vergüten ausdrücklich mehrere Dienstleistungen gleichzeitig, während andere eine strategische Priorisierung der wertvollsten Möglichkeiten erfordern.
F: Welche Rolle spielt die Lagerdauer bei der Bestimmung der optimalen Ertragsstrategie?
A: Die Speicherdauer hat einen erheblichen Einfluss auf realisierbare Ertragsstrategien. Kurzzeitspeicher (unter 2 Stunden) eignen sich hervorragend zur Frequenzregulierung und kurzfristigen Arbitrage. Speicher mit mittlerer Laufzeit (4-6 Stunden) können tägliche Preisschwankungen auffangen und Spitzenkapazität bereitstellen. Technologien mit langer Laufzeit (8+ Stunden) zielen auf saisonale Schwankungen und den Wert fester Kapazitäten ab. Projektentwickler müssen die Wahl der Technologie auf die spezifischen Einnahmemöglichkeiten in ihren Zielmärkten abstimmen.
Schlussfolgerung: Die Zukunft der Speicherwirtschaft
Die Entwicklung der Energiespeicherung von einer Kostenstelle zu einem Gewinnbringer ist eine der bedeutendsten Entwicklungen in der globalen Energiewende. Durch innovative Geschäftsmodelle, die "Festgehalt"-Elemente mit "Leistungsbonus"-Möglichkeiten kombinieren, erzielen Speicherprojekte eine überzeugende Wirtschaftlichkeit und bieten gleichzeitig wichtige Netzdienstleistungen.
In dem Maße, in dem sich die politischen Rahmenbedingungen weiterentwickeln und die Strommärkte Flexibilität und Kapazität angemessen bewerten, dürften die Einnahmen aus der Speicherung noch robuster und berechenbarer werden. Die Integration von künstlicher Intelligenz zur Betriebsoptimierung, Fortschritte in der Speichertechnologie für längere Laufzeiten und eine längere Lebensdauer sowie die Entwicklung ausgefeilter Risikomanagement-Tools werden die Bankfähigkeit von Projekten weiter verbessern.
Wir bei MateSolar haben diesen transformativen Moment in der Energiespeicherwirtschaft erkannt. Als Anbieter von Photovoltaik-Energiespeicherlösungen aus einer Hand sind wir bestrebt, Systeme zu entwickeln und zu liefern, die nicht nur für die technische Leistung, sondern auch für die wirtschaftliche Stabilität durch verschiedene Einnahmequellen optimiert sind. Unsere Speicherlösungen in Containern und unsere integrierten Solar-plus-Speicher-Systeme sind so konzipiert, dass sie auf verschiedenen Märkten und mit unterschiedlichen Dienstleistungen einen Mehrwert schaffen. Sie helfen Projektentwicklern und Anlagenbesitzern, sich in der komplexen Landschaft der modernen Speicherwirtschaft zurechtzufinden, und tragen gleichzeitig zu einer zuverlässigeren, nachhaltigen Energiezukunft bei.