
Während Länder auf der ganzen Welt ihre Energiewende beschleunigen, sind europäische und südamerikanische Länder wie Spanien und Kuba mit innovativen Maßnahmen und attraktiven Investitionsanreizen Vorreiter.
Die globale Landschaft der erneuerbaren Energien wird sich bis 2025 erheblich verändern. Die Länder setzen aggressive politische Maßnahmen zur Förderung von Solar- und Speicherkapazitäten um und schaffen damit erhebliche Chancen für Investoren und Entwickler. In diesem Artikel werden die jüngsten regulatorischen Entwicklungen und das Investitionspotenzial in zwei Schlüsselregionen untersucht: Spanien und Südamerika.
Spaniens umfassender Speichervorstoß: Politikgesteuerte Markttransformation
Spanien hat sich durch eine Reihe strategischer politischer Maßnahmen als europäischer Vorreiter bei der Einführung erneuerbarer Energien positioniert. Die Genehmigung des "Projekts zur Stärkung der Wertschöpfungskette für erneuerbare Energien" (RENOVAL) im Juni 2025, das mit 296 Mio. EUR für 33 Projekte ausgestattet ist, zeigt das Engagement des Landes für die Entwicklung einer soliden heimischen Industrie für erneuerbare Energien.
Das Engagement der spanischen Regierung für die Energiewende wurde mit der jüngsten Ausschreibung von 3,68 GW Netzkapazität im Juli 2025 noch deutlicher. Diese Initiative zielt auf acht spezifische Regionen ab, in denen Engpässe bei der Anbindung erneuerbarer Energien bisher Projekte behindert haben.
Revolutionäre Gesetzgebung: Königliches Gesetzesdekret 7/2025
Die vielleicht bahnbrechendste Entwicklung war das königliche Gesetzesdekret 7/2025 in Spanien, das speziell zur Beschleunigung des Einsatzes von Energiespeichern entwickelt wurde. Dieses Gesetz beseitigt mehrere Hindernisse, die in der Vergangenheit Speicherprojekte behindert haben:
- Beschleunigte Genehmigungsverfahren: Speicherprojekte profitieren jetzt von beschleunigten Genehmigungsverfahren, bei denen die Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung entweder entfallen oder erheblich vereinfacht werden, insbesondere für hybride Anlagen zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien.
- Netzzugangsgarantien: Das Gesetz definiert die Netzanschlussrechte von Speicheranlagen neu, indem es sie bei der Entnahme von Strom aus dem Netz als "Nicht-Verbraucher" anerkennt. Diese kritische Einstufung befreit sie von bestimmten Einschränkungen und Gebühren, die für konventionelle Verbraucher gelten.
- Gewährleistung der vorrangigen Einspeisung: Die Gesetzgebung garantiert, dass Projekte für erneuerbare Energien mit Speicheranlagen den gleichen Prioritätsstatus bei der Einspeisung erhalten, wodurch Bedenken ausgeräumt werden, dass die Hinzufügung von Speicheranlagen ihre Netzzugangsrechte verringern könnte..
- Status als öffentliches Versorgungsunternehmen: Speicheranlagen, die Strom in das Netz zurückspeisen, werden nun als öffentliche Versorgungsinfrastruktur eingestuft und sind damit den traditionellen Stromerzeugungsanlagen gleichgestellt.
Die solare Revolution in Südamerika: Vielfältige Märkte, gemeinsamer Ehrgeiz
In ganz Südamerika setzen die Länder attraktive Maßnahmen um, um die Entwicklung erneuerbarer Energien voranzutreiben, wobei sich Kuba und Mexiko durch ihre innovativen Ansätze auszeichnen.
Kubas Strategie der Zollbefreiung
Um die Energiewende zu beschleunigen, erließ das kubanische Finanz- und Preisministerium im Juni 2025 die Resolution 169, mit der importierte Geräte für erneuerbare Energien von Zöllen befreit werden. Diese Politik gilt für Photovoltaikgeräte und -komponenten, Solar-Wassererhitzer, Windturbinen und Ladegeräte für Elektrofahrzeuge.
Die Befreiung, die rückwirkend ab Mai 2025 in Kraft trat und bis Dezember 2027 gilt, soll Kubas ehrgeizigen Plan unterstützen, im Jahr 2025 55 neue Photovoltaik-Parks zu errichten, die Teil einer umfassenderen Strategie zur Entwicklung von 92 Solarparks mit einer Kapazität von über 2.000 MW bis 2028 sind.
Mexikos Speichermandat und Marktpotenzial
Mexiko ist ein weiterer südamerikanischer Vorreiter mit seiner verpflichtenden Speicherpolitik, die vorschreibt, dass alle neuen Wind- und Photovoltaikprojekte eine Energiespeicherung in Höhe von 30% ihrer installierten Kapazität (mit einer Mindestdauer von 3 Stunden) umfassen müssen. Diese Verordnung, die im März 2025 in Kraft tritt, ist eine der ehrgeizigsten Speicherverpflichtungen in der Region.
Weitere Anreize sind:
- Steuerbefreiungen für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien
- Unterstützung von "Kohlenstoffgutschriften", die es ermöglichen, Projekte für erneuerbare Energien von der Kohlenstoffsteuer zu befreien (ca. $3,5/Tonne CO₂) oder bis zu 10% an Steuern durch Kohlenstoffgutschriften auszugleichen
- Mehrwertsteuerermäßigung für Lagersysteme, gesenkt auf 8%
Einnahmeströme für Speicherprojekte: Wert freisetzen
Die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen sowohl in Spanien als auch in Südamerika haben mehrere Einnahmequellen geschaffen, die den Geschäftsnutzen von Speicherinvestitionen erhöhen:
1. Energie-Arbitrage
Speichersysteme können die Preisunterschiede auf den Strommärkten ausnutzen, indem sie in Zeiten niedriger Preise (oft wenn die erneuerbare Erzeugung hoch ist) geladen und in Zeiten hoher Preise entladen werden. Auf dem liberalisierten spanischen Markt ist diese Strategie zunehmend profitabel, da der Anteil der erneuerbaren Energien wächst und die Preisvolatilität zunimmt.
2. Kapazitätsmärkte und Netzdienstleistungen
Die spanischen Regulierungsreformen erkennen ausdrücklich den Wert der Speicher für die Bereitstellung von Kapazitätsgarantien und Netzstabilitätsdiensten an. Speicherprojekte können nun an den Kapazitätsmärkten teilnehmen und erhalten Zahlungen für die Verfügbarkeit während der Spitzenlastzeiten.
3. Vermiedene Einschränkung
Für die Entwickler von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien stellt die zusätzliche Speicherung eine Versicherung gegen das Risiko von Stromabschaltungen dar. Da Spanien beim Einsatz erneuerbarer Energien weiterhin führend ist (mit einem Ziel von 74% erneuerbarer Energie bis 2030), stellt die Möglichkeit, ansonsten unterbrochene Energie zu speichern, einen erheblichen Wert dar.
4. Erhöhter Wert erneuerbarer Energien
Die Speicherung ermöglicht es den Erzeugern von Strom aus erneuerbaren Energien, ihre Lieferungen auf Zeiten mit höherer Nachfrage und höherem Wert zu verlagern, wodurch sich der erzielbare Preis für jede erzeugte Megawattstunde effektiv erhöht.
Fallstudie: Das integrierte Energiespeicherprojekt der Bunzi-Gruppe
Ein repräsentatives Beispiel dafür, wie sich diese Maßnahmen in greifbare Erträge umsetzen lassen, ist das kürzlich angekündigte integrierte Energieprojekt der Bunzi-Gruppe an der Nordküste, das das wirtschaftliche Potenzial der speichergekoppelten erneuerbaren Energien veranschaulicht:
Tabelle: Projektübersicht und Schlüsselkennzahlen
Parameter | Wert |
Investitionen insgesamt | 14,21 Milliarden Euro |
Windkapazität | 160 MW |
Solarkapazität | 100 MW |
Speicherkapazität | 130 MW / 260 MWh |
Jährliche Ökostromerzeugung | 424 Millionen kWh |
Zeitplan für die Konstruktion | 2 Jahre |
Eigenverbrauchsquote | 63% |
Tabelle: Finanzielle Leistungsindikatoren
Metrisch | Wert |
Projekt Amortisationszeit | 12,06 Jahre |
Projekt-IRR (nach Steuern) | 7.47% |
Kapital-IRR | 17.31% |
Geschätzter jährlicher Nettogewinn | 5,04 Millionen Euro |
Jährliche CO₂-Reduzierung | 450.000 Tonnen |
Die günstige Wirtschaftlichkeit des Projekts wird unmittelbar durch das günstige politische Umfeld in Spanien ermöglicht, das einen garantierten Netzzugang für Hybridprojekte und straffe Genehmigungsverfahren vorsieht, die die Unsicherheiten bei der Entwicklung verringern..
Ausblick auf Investitionen: Regionale Vergleiche
Tabelle: Vergleich von Politik und Investitionslandschaft
Land | Wichtige Unterstützungsrichtlinien | Investitionsmöglichkeiten | Große Risiken |
Spanien | RENOVAL-Fonds (296 Mio. €), Königliches Gesetzesdekret 7/2025, Ausschreibung von 3,68 GW Netzkapazität | Integration von Speichern in bestehende erneuerbare Energien, Netzdienstleistungen, industrielle Ökostromerzeugung | Netzengpässe in bestimmten Regionen, Komplexität der Vorschriften |
Kuba | Zollbefreiung bis 2027, 55 geplante Solarparks im Jahr 2025 | Lieferung von Ausrüstung, Entwicklung von Solarparks, dezentrale Erzeugung | Begrenzte inländische Finanzierung, Infrastrukturbeschränkungen |
Mexiko | 30% Speichermandat für neue Projekte, Steueranreize, 8% Mehrwertsteuer auf Speichersysteme | Einsatz von Speichersystemen, Solar-Speicher-Hybridprojekte, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge | Anforderungen an lokale Inhalte (30%), geopolitische Faktoren |
Chile | Klarer Rechtsrahmen, Mechanismen zur Kapazitätsvergütung, 2-GW-Speicherziel bis 2026 | Großspeicherprojekte, Energieversorgung im Bergbau | Konzentration von Projekten in nördlichen Regionen |
FAQs: Antworten auf wichtige Anlegerfragen
Wie verringern die neuen spanischen Rechtsvorschriften das Entwicklungsrisiko für Speicherprojekte?
Das Königliche Gesetzesdekret 7/2025 verringert das Risiko von Speicherinvestitionen erheblich, indem es den Netzzugang garantiert, die Genehmigungsverfahren durch vereinfachte Umweltverträglichkeitsprüfungen beschleunigt und klare Ausgleichsmechanismen für Netzdienstleistungen festlegt. Diese Maßnahmen verringern sowohl die zeitliche Unsicherheit als auch die Unklarheit über die Einnahmen..
Was macht den kubanischen Markt trotz seiner geringen Größe attraktiv?
Die Zollbefreiung Kubas bis 2027 senkt die Kosten für die Anlagen um 15-20% und verbessert die Wirtschaftlichkeit der Projekte. In Kombination mit einer ehrgeizigen Pipeline von 55 Solarparks allein im Jahr 2025 schafft dies trotz der aktuellen Herausforderungen des Landes Möglichkeiten zur Größenordnung.
Wie schafft das mexikanische Speichermandat Möglichkeiten für internationale Entwickler?
Die Speicheranforderung von 30% für neue Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien schafft einen integrierten Markt für Speicherlösungen. Internationale Akteure können ihr Fachwissen über integrierte Solar- und Speichersysteme nutzen, um mit lokalen Entwicklern zusammenzuarbeiten, die diese Vorschriften einhalten müssen.
Welche Rolle können gewerbliche und industrielle Akteure (C&I) auf diesen Märkten erwarten?
Für Unternehmen, die Solarenergie strategisch in ihre Betriebsabläufe integrieren wollen, bietet MateSolar maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für C&I, die Solarstrom in eine zuverlässige und wertvolle Ressource verwandeln. Unser vielfältiges Portfolio umfasst skalierbare Systeme wie das 50KW Hybrid-Solaranlage,
ideal für kleinere kommerzielle Anwendungen, neben robusten Angeboten wie dem 150KW Hybrid-Solaranlage
zugeschnitten auf mittlere und kleine Unternehmen. Diese Systeme kombinieren eine große Kapazität mit hoher Effizienz, umfassen ein fortschrittliches Batteriemanagement zur Maximierung der Lebensdauer und intelligente Steuerungen für eine nahtlose Netzinteraktion. Dieser integrierte Ansatz senkt die Stromkosten erheblich und stärkt die betriebliche Widerstandsfähigkeit. Um unser gesamtes Angebot an Speichertechnologien kennenzulernen, besuchen Sie unsere Kategorieseite für Energiespeichersysteme, https://www.mate-solar.com/category/systemDort können Sie verschiedene Konfigurationen bewerten, um Ihre spezifischen Ziele in Bezug auf Energieunabhängigkeit und Kosteneinsparungen zu erreichen.
Groß- und Kleinverbraucher sind zunehmend aktiv durch PPAs für Unternehmen und Installationen hinter dem Zähler. Für Unternehmen mit konstantem Energiebedarf, wie z. B. diejenigen, die sich für ein hochwertiges 50KW-Solar-Hybridsystem für den gewerblichen Bereich interessieren, bieten diese Märkte niedrigere Betriebskosten und eine bessere Nachhaltigkeit.
Schlussfolgerung: Die Chance der Speicherung nutzen
Die Energiespeichermärkte in Spanien und Südamerika bieten Entwicklern, Investoren und Ausrüstungslieferanten im Jahr 2025 überzeugende Möglichkeiten. Eine unterstützende Politik, greifbare Einnahmequellen und eine bewährte Projektwirtschaftlichkeit schaffen ein günstiges Umfeld für Investitionen in Speicher.
Mit zunehmender Reife dieser Märkte wird der Erfolg zunehmend von der Wahl der richtigen Technologiepartner abhängen, die nachweislich über Fachwissen bei der Integration von Speicherkapazitäten in die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien verfügen. Die Konvergenz von ehrgeizigen Klimazielen, unterstützenden Vorschriften und verbesserter Wirtschaftlichkeit macht dies zu einem idealen Zeitpunkt für den Einstieg in diese dynamischen Märkte.
MateSolar ist ein führender Anbieter von integrierten Photovoltaik-Speicherlösungen, der gewerblichen und industriellen Kunden dabei hilft, sich in komplexen Energiemärkten zurechtzufinden, um die Rendite zu maximieren und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Unser Fachwissen in den Bereichen Systemdesign und Projektentwicklung unterstützt Kunden in ganz Spanien und Südamerika dabei, das volle Potenzial ihrer Energieinvestitionen auszuschöpfen.